Komponisten

Julius Benedict

Klavier
Orchester
Stimme
Mixed chorus
Sopran
Alt
Tenor
Violoncello
Organ
Bariton
Opern
Etüde
Tanz
Kantaten
Geistliche Musik
Lied
Andante
Rondo
Andantino
Variation
nach Beliebtheit

A

A FarewellAndante and Rondo Brillante (Andante und Rondo Brillante)Andantino

C

Concert variations on Carnival of Venice (Konzert-Variationen über Karneval von Venedig)

D

Duo sur 'Robert le diable' (Duo 'Robert der Teufel')

E

Etude für die linke Hand alleinEtude in A-flat major (Etüde in A-Dur)

G

Galop brillant, Op.41Giacinta ed Ernesto (Jacinta und Ernesto)Gigue écossaiseGraziella

I

I Portoghesi in Goa (Die Portugiesen in Goa)

M

Marche des templiers, Op.56 (März der Templer, Op.56)

O

Overture to 'The Tempest', Op.77

P

Piano Concerto No.2, Op.89 (Klavierkonzert Nr.2, Op.89)Piano Sonata, Op.2 (Klaviersonate, Op.2)

R

Rêverie, Op.39

S

Scherzo pour le pianoSt. PeterSummer is Nigh (Sommer ist nah)Symphony, Op.101

T

The Legend of Saint Cecilia (Die Legende von der heiligen Cecilia)The Lily of Killarney

U

Un anno ed un giorno (Ein Jahr und ein Tag)
Wikipedia
Sir Julius Benedict (* 27. November 1804 in Stuttgart; † 5. Juni 1885 in London) war ein britischer Komponist und Kapellmeister deutscher Herkunft.
Geboren als Sohn des jüdischen Bankiers Moritz Benedict (1772–1852) studierte er Musik und Komposition; anfangs in Stuttgart bei Ludwig Abeille, später in Weimar bei Johann Nepomuk Hummel sowie Carl Maria von Weber, als dessen begabtester Schüler er galt. 1821 lernte er in Berlin Felix Mendelssohn Bartholdy kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden sollte.
Auf Empfehlung von Carl Maria von Weber trat Benedict 1823 die Stelle als Musikdirektor beim Kärntnertortheater in Wien an. Dort traf er mehrfach mit Ludwig van Beethoven zusammen und begleitete seinen Lehrer Weber, als dieser Beethoven in Baden besuchte.
Zwei Jahre später wechselte er in der gleichen Funktion nach Neapel ans Theater San Carlo. Danach konzertierte er mehrere Jahre als Pianist mit wechselndem Wohnsitz in Deutschland und Paris. Ab 1835 lebte er mit wenigen Unterbrechungen in London und wirkte als Kapellmeister an unterschiedlichen Theatern. 1837 und 1850 schrieb er je ein Klavierkonzert; beide stehen klar in der Tradition von Hummel und kombinieren Virtuosität mit feinen Lyrismen.
Im Jahre 1850 unternahm er als Begleiter von Jenny Lind eine Konzertreise nach Amerika. Nachdem er im Jahre 1851 nach London zurückgekehrt war, trat er die Stellung des Kapellmeisters am Covent Garden an. 1871 wurde er als Knight Bachelor geadelt und durfte sich fortan „Sir“ nennen. In den späten 1870er Jahren leitete er als Dirigent die Philharmonie in Liverpool. Benedict war Begründer der in London sogenannten populären Montagskonzerte (Kammermusik) und Dirigent vieler großer englischer Musikfeste.
Neben zahlreichen brillanten Klavierkompositionen und einigen kirchlichen Musikwerken komponierte er eine Reihe von Opern, von denen die ersten, italienische, in Rossinischer Manier geschrieben sind; 1838 trat er mit „The gypsy’s warning“ zur Komposition englischer Texte über, im Stil sich mehr Weber anschließend, und hatte damit große Erfolge, wie „Die Bräute von Venedig“, 1844, „Die Kreuzfahrer“ 1846, „Die Braut des Liedes“ sowie „Die Rose von Erin“ („The lily of Killarney“, 1865, sein mit Abstand erfolgreichstes Werk). Auch schrieb er mehrere Chorwerke für die Musikfeste. Bis zu seinem Tod im Jahre 1885 stand er als Orchesterdirigent und Klavierspieler in hohem Ansehen.
Briefe von Julius Benedict befinden sich im Bestand des Leipziger Musikverlages C. F. Peters im Staatsarchiv Leipzig.
Jakob Zeugheer (1843–1865) | Alfred Mellon (1865–1867) | Julius Benedict (1867–1880) | Max Bruch (1880–1883) | Charles Hallé (1883–1895) | Frederic Hymen Cowen (1896–1913) | Louis Cohen (1932–1942) | Malcolm Sargent (1942–1948) | Hugo Rignold (1948–1954) | Paul Kletzki (1954–1955) | Efrem Kurtz (1955–1957) | John Pritchard (1957–1963) | Charles Groves (1963–1977) | Walter Weller (1977–1980) | David Atherton (1980–1983) | Marek Janowski (1983–1986) | Libor Pešek (1987–1997) | Petr Altrichter (1997–2001) | Gerard Schwarz (2001–2006) | Wassili Petrenko (seit 2006)