Komponisten

Giovanni Giacomo Gastoldi

Stimme
Laute
Sopran
Alt
Tenor
Bass
Mixed chorus
Viola da gamba
Balletti
Tanz
Bicinia
Madrigal
Balletts
Geistliche Musik
Canzonetta
Fantasie
Piece
Magnificat
nach Beliebtheit

A

Al mormorar de liquidi cristalli (Al mormorar de Cristalli Liquidi)Amor tu che congiungi (Liebe, dass Sie umklammern)Amor vittorioso (Amor als Sieger)

B

Baciai per aver vita (Ich küsste sie für das Leben)Balletti a cinque voci (Ballets zu fünf Artikel)Balletti a tre vociBicinium No.1Bicinium No.10Bicinium No.11Bicinium No.12Bicinium No.13Bicinium No.14Bicinium No.15Bicinium No.16Bicinium No.17Bicinium No.18Bicinium No.19Bicinium No.2Bicinium No.20Bicinium No.3Bicinium No.4Bicinium No.5Bicinium No.6Bicinium No.7Bicinium No.8Bicinium No.9

C

Caccia d'amoreCantiam lieti cantiamoCanzonetta a 6 vociConcerto de pastori

D

Danzavan liet' al suon della sampogna (Danzavan Gründe "zu den Klängen von Sampogna)Deh bella e caraDeh quai stille fur quelle (Ah quai Fell fällt die)

F

Fantasias for 2 Viols (Fantasien für zwei Bratschen)

G

Gloria d'amore

I

Il ballerino (Die Tänzerin)Il Bell'umoreIl contentoIl costanteIl curiosoIl feliceIl fortunatoIl luchesinoIl MartellatoIl passionatoIl piacereIl PremiatoIl prigionieroIl primo libro della musica a due voci (Das erste Buch der Musik in zwei Stimmen)Il tedescoIl tormentatoIntroduttione a i Balletti (Introduttione zu den Ballets)

L

L’innamorato (L'innamorato)La BellezzaLa cortigianaLa mia donna beveaLa SirenaL'Acceso (L'Zugang)L'ArditoL'humoristaL'invaghito (Die vernarrt)Lo schernito (Der verspottete)Lo sdegnatoLo spensierato

M

M’è più dolce il penarMagnificat a 8 voci (Magnificat 8 Artikel)Mascherata de cacciatoriMoriva il bel Tirinto

O

O quam suavis est Domine spiritus tuus (O quam suavis Domine est spiritus tuus)

P

Pascon del vago e dilettoso aprilePotrai dunque partire (Sie können dann)

S

Salmi per tutto l'anno a cinque voci (Psalmen für das ganze Jahr für fünf Stimmen)Speme amorosa

V

Vezzosette Ninfe
Wikipedia
Giovanni Giacomo Gastoldi (* um 1553 in Caravaggio, Lombardei; † 4. Januar 1609 in Mantua) war ein italienischer Sänger und Komponist der Spätrenaissance und des Frühbarock.
In der Lombardei geboren, kam Gastoldi mit seinem Vater Manfredo Gastoldi nach Mantua, wo er als Chorknabe an der Basilika Santa Barbara seine musikalische Ausbildung erhielt und Theologie studierte. 1572 wurde Gastoldi Subdiakon, 1574 Diakon und ein Jahr später wurde er zum Priester geweiht. Gastoldi erhielt Pfründe, damit verbunden war die Verpflichtung, den Chorknaben Gesangsunterricht zu geben.
Als Mitglied der Kapelle beteiligte er sich an der Komposition des vom Herzog Guglielmo Gonzaga (der sich auch selber als Komponist betätigte) gewünschten Repertoires. Ein 1582 von Kardinal Karl Borromäus unternommener Versuch, Gastoldi nach Mailand zu holen, blieb erfolglos. Wegen falsch wiedergegebenen Hinweisen im „Ateneo dei letterati milanesi adunati dall'abbate Don Filippo Picinelli“ von 1670, schrieb Johann Gottfried Walther 1732 in seinem Musiker-Lexikon, er sei „ein hochberühmter Componist am Dom zu Mayland“ gewesen, obschon Gastoldi sein Leben lang nur in Mantua gewirkt hatte.
Wegen mehrfacher schwerer Erkrankungen und Abwesenheiten des Kapellmeisters Giaches de Wert musste Gastoldi diesen im Zeitraum von 1582 bis 1586 häufiger vertreten. 1588 erhielt Gastoldi de Werts Stellung des Kapellmeisters an S. Barbara in Mantua und hatte dieses Amt bis zu seinem Tode inne.
Neben seiner Tätigkeit an S. Barbara komponierte er zahlreiche bedeutende weltliche Werke für den Bedarf am Hofe des seit 1588 regierenden Fürsten Vincenzo I. Gonzaga, an dem zu dieser Zeit bedeutende Komponisten wie Benedetto Pallavicino (um 1551–1601) oder der junge Claudio Monteverdi wirkten.
Bekannt wurde Gastoldi vor allem durch seine Balletti und die „Madrigalkomödien“ (Vorläufer der Oper), die bereits im 17. Jahrhundert in vielen Städten Europas als Nachdrucke erschienen, während seine Kirchenkompositionen lange Zeit von der Musikwissenschaft übersehen wurden.
Von Giovanni Giacomo Gastoldi stammen Melodie und Satz des Balletto A Lieta Vita, das im deutschen Sprachraum unter dem Titel In dir ist Freude (EG 398, RG 652; dt. Text von Cyriacus Schneegaß) als Kirchenlied bekannt wurde. Eine weitere deutsche Fassung unter dem Titel An hellen Tagen stammt von Peter Cornelius. Zu seinen weiteren Werken gehören die Lieder Amor Vittorioso (dt.: Amor im Nachen, Text: Peter Cornelius), La Cortegiana (Die Hofdame), Speme amorosa (Liebeshoffnung), Il Curioso, Il Tedesco, L’Invaghito, Questa dolce Sirena und L’Humorista, die sämtlich der Renaissance zuzurechnen sind.