Komponisten

Franz Schubert

Klavier
Stimme
Bass
Tenor
Orchester
Männerchor
Mixed chorus
Violine
Zu vier Händen
Sopran
Lied
Kunstlied
Tanz
Choruses
Secular choruses
Geistliche Musik
Sonate
Hymne
Quartett
Landler
nach Beliebtheit

#

1. Sinfonie10 Variations in F major, D.156 (10 Variationen in F-Dur, D.156)11 Ländler in B-flat major, D.37412 Ecossaises, D.29912 Ecossaises, D.78112 German Dances, D.420 (12 Deutsche Tänze, D.420)12 German Dances, D.790 (12 Deutsche Tänze, D.790)12 Grazer Waltzer, D.92412 Ländler, D.68112 Valses nobles, D.96912 Viennese German Dances, D.128 (12 Deutsche Tänze Wiener, D.128)13 Variations on a Theme of Hüttenbrenner, D.576 (13 Variationen über ein Thema von Hüttenbrenner, D.576)17 Ländler, D.36618 German Dances and Ecossaises, D.783 (18 Deutsche Tänze und Ecossaises, D.783)2 Dance Sketches, D.980a2 Dance Sketches, D.980e2 German Dances, D.769 (2 Deutsche Tänze, D.769)2 German Dances, D.8412 German Dances, D.974 (2 Deutsche Tänze, D.974)2 Ländler in D-flat major, D.980c2 Ländler in E-flat major, D.980b2 Marches caractéristiques, D.968b (2 Marches verfügt D.968b)2 Minuets and Trios, D.912 Minuets, D.deest2 Scherzos, D.5932 Szenen aus dem Schauspiel 'Lacrimas', D.8572 Waltzes, D.9802. Sinfonie20 Ländler20 Minuets, D.41 (20 Menuette, D.41)20 Waltzes, D.146 (20 Walzer, D.146)3 Ecossaises, D.8163 German Dances, D.971 (3 deutsche Tänze, D.971)3 German Dances, D.972 (3 deutsche Tänze, D.972)3 German Dances, D.973 (3 deutsche Tänze, D.973)3 Gesänge des Harfners, D.4783 Gesänge, D.9023 Klavierstücke, D.9463 Marches héroïques, D.602 (3 Schritte, heroisch, D.602)3 Minuets, D.380 (3 Menuette, D.380)3 Piano Pieces, D.459a3 Sonatinas, Op.137 (3 Sonatinen, Op.137)3. Sinfonie36 Originaltänze, D.36538 Waltzes, Ländler and Ecossaises, D.145 (38 Walzer, Ländler und Ecossaises, D.145)386 Lieder4 Canzonas, D.688 (4 Canzonen, D.688)4 Comic Ländler, D.3544 Fugal Sketches, D.37a4 Gesänge aus 'Wilhelm Meister', D.8774 Gesänge, D.9834 Impromptus, D.899 (4 Impromptus D.899)4 Impromptus, D.935 (4 Impromptus D.935)4 Ländler, D.8144 Polonaises, D.599 (4 Polonaisen, D.599)4 Refrainlieder, D.8664. Sinfonie5 Minuets and 5 German Dances, D.895. Sinfonie50 Songs6 Antiphonen zum Palmsonntag, D.6966 Ecossaises in A-flat major, D.6976 Ecossaises, D.4216 German Dances, D.820 (6 Deutsche Tänze, D.820)6 German Dances, D.970 (6 Deutsche Tänze, D.970)6 Grandes marches, D.819 (6 Large Märsche, D.819)6 Lieder für Flöte und Klavier6 Minuets for Winds, D.2d6 Polonaises, D.824 (6 Polonaisen, D.824)6 Schubert'sche Lieder6. Sinfonie7 Easy Variations in G major, D.Anh.I/128 Ecossaises, D.5298 Ecossaises, D.9778 Ländler in F-sharp minor, D.3558 Ländler, D.3788 Variations on a French Song, D.624 (8 Variationen über ein Lied Französisch, D.624)8 Variations on an Original Theme, D.813 (8 Variationen über ein Originalthema, D.813)9 Dances in A major, D.deest9 Ländler in D major, D.370

A

Abend, D.645Abendbilder, D.650Abendlied der Fürstin, D.495Abendlied für die Entfernte, D.856Abendlied, D.276Abendlied, D.382Abendlied, D.499Abendröte, D.690Abends unter der Linde, D.235Abends unter der Linde, D.237Abendständchen, D.265Abendstern, D.806Abschied von der Erde, D.829Abschied von der Harfe, D.406Abschied, D.475Abschied, D.578Adagio and Rondo ConcertanteAdagio in C major, D.349 (Adagio in C-Dur, D.349)Adagio in D-flat major, D.505 (Adagio in D-Dur, D.505)Adagio in E major, D.612 (Adagio in E-Dur, D.612)Adagio in G major, D.178 (Adagio in G-Dur, D.178)Adelaide, D.95Adelwold und Emma, D.211 (Adelwold und Emma, ​​D.211)Adrast, D.137Alfonso und EstrellaAlinde, D.904Allegretto in C major, D.346 (Allegretto in C-Dur, D.346)Allegretto in C minor, D.900Allegretto in C minor, D.915Allegro and Minuet, D.Anh.I/11Allegro and Scherzo, D.570Allegro in A minor, D.947 (Allegro in a-Moll, D.947)Allegro moderato in C major, D.347 (Allegro moderato in C-Dur, D.347)Alleluja in F major, D.71aAlles um Liebe, D.241Als ich sie erröten sah, D.153Alte Liebe rostet nie, D.477Am Bach im Frühling, D.361Am ersten Maimorgen, D.344Am Fenster, D.878Am Flusse, D.160Am Flusse, D.766Am Geburtstage des Kaisers, D.748Am Grabe Anselmos, D.504Am See, D.124Am See, D.746Am Strome, D.539Am Tage Aller Seelen, D.343Amalia, D.195Ammenlied, D.122Amors Macht, D.Anh.I/20Amphiaraos, D.166An Chloen, D.363An Chloen, D.462 (Ein Chloen, D.462)An den Frühling, D.283An den Frühling, D.338An den Frühling, D.587An den Mond in einer Herbstnacht, D.614An den Mond, D.193An den Mond, D.259An den Mond, D.296An den Mond, D.311An den Mond, D.468An den Schlaf, D.447An den Tod, D.518An die Apfelbäume, wo ich Julien erblickte, D.197An die Entfernte, D.765An die Freude, D.189An die Freunde, D.654An die Geliebte, D.303An die Harmonie, D.394An die Laute, D.905An die Leier, D.737An die MusikAn die Nachtigall, D.196An die Nachtigall, D.497An die Natur, D.372An die Sonne, D.270An die Sonne, D.272An die Sonne, D.439An die untergehende Sonne, D.457An eine Quelle, D.530 (Ein Eine Quelle, D.530)An Emma, D.113 (Ein Emma, ​​D.113)An Gott, D.863An Laura, D.115 (Ein Laura, D.115)An mein Herz, D.860An mein Klavier, D.342 (Ein mein Klavier, D.342)An Mignon, D.161 (Eine Mignon, D.161)An Rosa, D.315 (Ein Rosa, D.315)An Rosa, D.316 (Ein Rosa, D.316)An Schwager Kronos, D.369An Sie, D.288 (Ein Musikersuche, D.288)An Sylvia (Ein Sylvia)Andante in C major, D.29 (Andante in C-Dur, D.29)Andantino in C major, D.348 (Andantino in C-Dur, D.348)Andenken, D.423Andenken, D.99Antigone und Oedip, D.542Aria in D major, D.deestArpeggione-SonateAtys, D.585Auf dem See, D.543Auf dem Strom, D.943Auf dem Wasser zu singenAuf den Sieg der Deutschen, D.81Auf den Tod einer Nachtigall, D.201Auf den Tod einer Nachtigall, D.399Auf der Bruck, D.853Auf der Donau, D.553Auf der Riesenkoppe, D.611Auf einen Kirchhof, D.151Auflösung, D.807Augenblicke in Elysium, D.990bAugenlied, D.297Auguste jam coelestium, D.488Aus Diego Manazares, D.458Ausgewählte Lieder für Pianoforte solo arrangiertAusgewählte Lieder für Violine und Pianoforte

B

Badelied, D.Anh.I/21Ballade, D.134Bardengesang, D.147Begräbnislied, D.168Bei dem Grabe meines Vaters, D.496Beim Winde, D.669Beitrag zur fünfzigjährigen Jubelfeier des Herrn von Salieri, D.407Bergknappenlied, D.268Berthas Lied in der Nacht, D.653Blanka, D.631Blondel zu Marien, D.626Blumenlied, D.431Bootgesang, D.835Bundeslied, D.258

C

Canon a trè, D.deestCanon in C major, D.deestCanone a sei, D.873Chor der Engel, D.440Claudine von Villa Bella, D.239Cora an die Sonne, D.263 (Cora ein Die Sonne, D.263)Coronach, D.836Cotillon, D.976Counterpoint Exercises, D.16Counterpoint Exercises, D.25Counterpoint Exercises, D.25aCounterpoint Exercises, D.25bCounterpoint Exercises, D.deestCronnan, D.282

D

Daphne am Bach, D.411Das Abendrot, D.236Das Abendrot, D.627Das Bild, D.155Das Dörfchen, D.598Das Echo, D.990cDas Finden, D.219Das Geheimnis, D.250Das Geheimnis, D.793Das gestörte Glück, D.309Das Grab, D.329aDas Grab, D.330Das Grab, D.377Das Grab, D.569Das grosse Halleluja, D.442Das Heimweh, D.456Das Heimweh, D.851Das Leben, D.269Das Lied im Grünen, D.917Das Lied vom Reifen, D.532Das Mädchen aus der Fremde, D.117Das Mädchen aus der Fremde, D.252Das Mädchen von Inistore, D.281Das Mädchen, D.652Das Marienbild, D.623Das Rosenband, D.280 (Das Rosen, D.280)Das Sehnen, D.231Das stille Lied, D.916Das Totenhemdchen, D.864Das Traumbild, D.204aDas war ich, D.174Das Weinen, D.926Das Zauberglöckchen, D.723Das Zügenglöcklein, D.871Dass sie hier gewesen, D.775Dem Unendlichen, D.291Der Abend, D.108Der Abend, D.221Der Alpenjäger, D.524Der Alpenjäger, D.588Der blinde Knabe, D.833Der Blumen Schmerz, D.731Der Blumenbrief, D.622Der Einsame, D.800Der Entfernten, D.331Der Entfernten, D.350Der entsühnte Orest, D.699Der Fischer, D.225Der Flüchtling, D.402Der Flug der Zeit, D.515Der Fluss, D.693Der Geistertanz, D.116Der Geistertanz, D.15Der Geistertanz, D.15aDer Geistertanz, D.494Der Goldschmiedsgesell, D.560Der Gott und die Bajadere, D.254Der Graf von Gleichen, D.918Der Graf von Habsburg, D.990Der gute Hirt, D.449Der Herbstabend, D.405Der Hirt auf dem FelsenDer Hirt, D.490Der Hochzeitsbraten, D.930Der Jüngling am Bache, D.192Der Jüngling am Bache, D.30Der Jüngling am Bache, D.638Der Jüngling an der Quelle, D.300Der Jüngling auf dem Hügel, D.702Der Jüngling und der Tod, D.545Der Kampf, D.594Der Knabe in der Wiege, D.579Der Knabe, D.692Der König in Thule, D.367Der Kreuzzug, D.932Der Leidende, D.432Der Liebende, D.207Der liebliche Stern, D.861Der Liedler, D.209Der Mondabend, D.141Der Morgenkuss, D.264Der Morgenstern, D.172Der Morgenstern, D.203Der Musensohn, D.764Der Pilgrim, D.794 (Der Pilger, D.794)Der Rattenfänger, D.255Der Sänger am Felsen, D.482Der Sänger, D.149Der Schäfer und der Reiter, D.517Der Schatzgräber, D.256Der Schiffer, D.536Der Schiffer, D.694Der Schmetterling, D.633Der Schnee zerrinnt, D.130Der Sieg, D.805Der Spiegelritter, D.11Der Strom, D.565Der Tanz, D.826Der Taucher, D.77Der Teufel als Hydraulicus, D.4 (Der Teufel ALS Hydraulicus, D.4)Der Tod Oskars, D.375Der Tod und das MädchenDer Tod und das MädchenDer Traum, D.213Der Unglückliche, D.713Der Vater mit dem Kind, D.906Der Vatermörder, D.10Der vierjährige Posten, D.190Der Wachtelschlag, D.742Der Wallensteiner Lanzknecht beim Trunk, D.931Der Wanderer an den Mond, D.870Der Wanderer, D.649Der Weiberfreund, D.271Der Winterabend, D.938Der Wintertag, D.984Der Zufriedene, D.320Der zürnende Barde, D.785Der zürnenden Diana, D.707Der Zwerg, D.771Des Fischers Liebesglück, D.933Des Fremdlings AbendliedDes Mädchens Klage, D.191Des Mädchens Klage, D.389Des Mädchens Klage, D.6Des Sängers Habe, D.832Des Tages Weihe, D.763Des Teufels Lustschloss, D.84Dessen Fahne Donnerstürme wallte, D.58Deutsche MesseDeutsche Trauermesse, D.621Deutsches Salve Regina, D.379Die abgeblühte Linde, D.514Die Advokaten, D.37Die Allmacht, D.852Die Befreier Europas in Paris, D.104Die Berge, D.634Die Betende, D.102Die Blumensprache, D.519Die Bürgschaft, D.246Die Bürgschaft, D.435Die drei Sänger, D.329Die Einsiedelei, D.337Die Einsiedelei, D.393Die Einsiedelei, D.563Die Entzückung an Laura, D.577Die Erde, D.579bDie Erscheinung, D.229Die erste Liebe, D.182Die Erwartung, D.159Die ForelleDie Freunde von Salamanka, D.326Die Fröhlichkeit, D.262Die frühe Liebe, D.430Die frühen Gräber, D.290Die Gebüsche, D.646Die gefangenen Sänger, D.712Die Geselligkeit, D.609Die Gestirne, D.444Die Götter Griechenlands, D.677Die Herbstnacht, D.404Die junge Nonne, D.828Die Knabenzeit, D.400Die Laube, D.214Die Liebe hat gelogen, D.751Die Liebe, D.210Die Liebe, D.522Die Liebende schreibt, D.673Die Liebesgötter, D.446Die Macht der Liebe, D.308Die Mainacht, D.194Die Mondnacht, D.238Die Mutter Erde, D.788Die Nacht, D.358Die Nacht, D.534Die Nacht, D.deestDie Nachtigall, D.724Die Nonne, D.208Die Perle, D.466Die Rose, D.745Die Schatten, D.50Die Schiffende, D.990dDie Schlacht, D.387Die schöne MüllerinDie Sommernacht, D.289Die Spinnerin, D.247Die Sterbende, D.186Die Sterne, D.176Die Sterne, D.313Die Sterne, D.684Die Sterne, D.939Die Sternennächte, D.670Die Sternenwelten, D.307Die Täuschung, D.230Die verfehlte Stunde, D.409Die Verschworenen, D.787Die vier Weltalter, D.391Die Vögel, D.691Die Wallfahrt, D.778aDie Zauberharfe, D.644Die zwei Tugendwege, D.71Die Zwillingsbrüder, D.647Dithyrambe, D.801Divertissement à la hongroise, D.818 (Unterhaltung Ungarisch, D.818)Divertissement sur des motifs originaux français, D.823 (Unterhaltung auf originelle Designs französisch, D.823)Don Gayseros, D.93Drang in die Ferne, D.770Dreifach ist der Schritt der Zeit, D.43Dreifach ist der Schritt der Zeit, D.69Dreifach ist der Schritt der Zeit, D.70Du bist die Ruh'Du liebst mich nicht, D.756Duet in D major, D.Anh.I/6Duos für Pianoforte und ViolineDuos, Trios, Quartette, Quintette, Octett und Symphonien (Duos, Trios, Quartetts, Quintett, Octett und Symphonien)

E

Ecossaise in D major, D.782Ecossaise in E-flat major, D.511Ecossaise, D.158Edone, D.445Ein jugendlicher Maienschwung, D.61Eine altschottische Ballade, D.923Eine kleine Trauermusik, D.79Eine Leichenphantasie, D.7Einsamkeit, D.620Ellens dritter GesangEllens Gesang, D.837Ellens Gesang, D.838Elysium, D.584Entra l'uomo allor che nasce, D.33Entzückung an Laura, D.390 (Entzückung ein Laura, D.390)Entzückung, D.413Erinnerung, D.101Erinnerungen, D.424Erinnerungen, D.98Erlafsee, D.586ErlkönigErntelied, D.434Erster Verlust, D.226Ewige Liebe, D.825a

F

Fahrt zum Hades, D.526Fantasie in C major, D.605 (Fantasie in C-Dur, D.605)Fantasie in C minor, D.48Fantasie in f-Moll für Klavier zu vier HändenFantasie in G major, D.1 (Fantasie in G-Dur, D.1)Fantasy for violin and piano (Fantasie für Violine und Klavier)Fantasy in C major, D.605aFantasy in C minor, D.2eFantasy in G major, D.1bFantasy in G minor, D.9Fernando, D.220FierrabrasFischerlied, D.351Fischerlied, D.364Fischerlied, D.562Fischerweise, D.881Flucht, D.825bForellenquintettFragment aus dem Aeschylus, D.450Franz Schubert's WorksFreiwilliges Versinken, D.700Freude der Kinderjahre, D.455Frisch atmet des Morgens lebendiger Hauch, D.67Fröhliches Scheiden, D.896Frohsinn, D.520Frühlingsgesang, D.709Frühlingsgesang, D.740Frühlingsglaube, D.686Frühlingslied, D.243Frühlingslied, D.398Frühlingslied, D.914Frühlingslied, D.919Fugal Exercises, D.965bFugue in C major, D.24aFugue in C major, D.24dFugue in C major, D.Anh.I/3Fugue in D minor, D.13Fugue in D minor, D.24cFugue in E minor, D.41aFugue in E minor, D.71bFugue in E minor, D.952 (Fuge in e-Moll, D.952)Fugue in F major, D.25cFugue in F major, D.deestFugue in G major, D.24bFülle der Liebe, D.854Furcht der Geliebten, D.285

G

Galop and Ecossaises, D.735 (Galop und Ecossaises, D.735)Ganymed, D.544Gebet während der Schlacht, D.171Gebet, D.815Geheimes, D.719Geheimnis, D.491Geist der Liebe, D.233Geist der Liebe, D.414Geist der Liebe, D.747Geisternähe, D.100Geistes-Gruss, D.142General Bass Exercises, D.Anh.I/32Genügsamkeit, D.143German Dance and 2 Ländler, D.618German Dance and Ecossaise, D.643 (Deutsch Tanz und Ecossaise, D.643)German Dance in C-sharp major, D.139German Dance in E major, D.135German Dance, D.722 (Deutsch Dance, D.722)German Dance, D.975 (Deutsch Dance, D.975)Gesang der Geister über den Wassern, D.484Gesang der Geister über den Wassern, D.538Gesang der Geister über den Wassern, D.705Gesang der Geister über den Wassern, D.714Gesang der Norna, D.831Gesang in C minor, D.1aGlaube, Hoffnung und Liebe, D.954Glaube, Hoffnung und Liebe, D.955Gold'ner Schein, D.357Gondelfahrer, D.808Gondelfahrer, D.809Gott der Weltschöpfer, D.986Gott im Frühlinge, D.448Gott im Ungewitter, D.985Gott in der Natur, D.757Grab und Mond, D.893 (Grab-und Mond, D.893)Grablied auf einen Soldaten, D.454Grablied für die Mutter, D.616Grablied, D.218Gradual, D.184 (Schrittweise, D.184)Grand DuoGrande marche funèbre, D.859 (Große Trauermarsch, D.859)Grande marche héroïque, D.885 (Große Heldenmarsch, D.885)Grazer Galopp, D.925Greisengesang, D.778Grenzen der Menschheit, D.716Gretchen am SpinnradeGretchen im Zwinger, D.564Große Sinfonie in C-DurGruppe aus dem Tartarus, D.396Gruppe aus dem Tartarus, D.583

H

Hagars Klage, D.5Hänflings Liebeswerbung, D.552Harfenspieler, D.325Heidenröslein, D.257Heimliches Lieben, D.922Hektors Abschied, D.312Heliopolis, D.753Heliopolis, D.754Herbst, D.945Herbstlied, D.502Hermann und Thusnelda, D.322Herrn Josef Spaun, Assessor in Linz, D.749Hier strecket der wallende Pilger, D.57Hier umarmen sich getreue Gatten, D.60Himmelsfunken, D.651Hippolits Lied, D.890Hochzeitslied, D.463Hoffnung, D.251Hoffnung, D.295Hoffnung, D.637Huldigung, D.240Hymne an den Unendlichen, D.232Hymne, D.659Hymne, D.660Hymne, D.661Hymne, D.662Hymnus an den heiligen Geist, D.948

I

Idens Nachtgesang, D.227Idens Schwanenlied, D.317Ihr Grab, D.736Im Abendrot, D.799Im Freien, D.880Im Frühling, D.882Im Gegenwärtigen Vergangenes, D.710Im Haine, D.738Im Jänner 1817, D.876Im Walde, D.708Im Walde, D.834Impromptus Moment MusicauxImprovvisiIn der Mitternacht, D.464Ins stille Land, D.403Intende voci, D.963Introduction and Variations, D.802 (Introduktion und Variationen, D.802)Introduction, Variations and Finale, D.968a (Einleitung, Variationen und Finale, D.968a)Iphigenia, D.573 (Iphigenie, D.573)

J

Jagdlied, D.521Jägerlied, D.204Jägers Abendlied, D.215Jägers Abendlied, D.368Jägers Liebeslied, D.909Jesus Christus unser Heiland, D.168aJohanna Sebus, D.728Julius an Theone, D.419 (Julius eine Theone, D.419)

K

Kaiser Ferdinand II., D.Anh.I/29Kaiser Maximilian auf der Martinswand in Tirol, D.990aKantate für Irene Kiesewetter, D.936Kantate zu Ehren von Josef Spendou, D.472Kantate zum Geburtstag des Sängers Johann Michael Vogl, D.666Kindermarsch, D.928Klage der Ceres, D.323Klage um Ali Bey, D.140 (Klage ähm Ali Bey, D.140)Klage, D.371Klage, D.415Klage, D.436Klage, D.Anh.I/28Klaglied, D.23Klaviertrio No. 1Klaviertrio No. 2Kolmas Klage, D.217Kyrie in B-flat major, D.45 (Kyrie in B-Dur, D.45)Kyrie in D minor, D.31Kyrie in D minor, D.49Kyrie in F major, D.66 (Kyrie in F-Dur, D.66)

L

La pastorella al prato, D.513 (Die Schäferin auf der Wiese, D.513)La pastorella al prato, D.528 (Die Schäferin auf der Wiese, D.528)Labetrank der Liebe, D.302Lachen und Weinen, D.777Lacrimoso son io, D.131 (Tränen nah bin ich, D.131)Lambertine, D.301Laura am Klavier, D.388Lazarus, D.689Lebensbild, D.425Lebenslied, D.508Lebenslied, D.Anh.I/23Lebensmelodien, D.395Lebensmut, D.883Lebensmut, D.937Lebenstraum, D.39Leiden der Trennung, D.509Leise, leise lasst uns singen, D.635Liane, D.298Licht und Liebe, D.352Lieb Minna, D.222Liebe säuseln die Blätter, D.988Liebeslauschen, D.698Liebesrausch, D.164Liebesrausch, D.179Liebeständelei, D.206Liebhaber in allen Gestalten, D.558Lied aus der Ferne, D.107Lied beim Rundetanz, D.Anh.I/18Lied der Anne Lyle, D.830Lied der Liebe, D.109Lied des gefangenen Jägers, D.843Lied des Orpheus, als er in die Hölle ging, D.474Lied eines Kindes, D.596Lied eines Kriegers, D.822Lied eines Schiffers an die Dioskuren, D.360Lied im Freien, D.572Lied im Freien, D.Anh.I/19Lied in der Abwesenheit, D.416Lied, D.284Lied, D.373Lied, D.483Lied, D.535Liedesend, D.473Lilla an die Morgenröte, D.273 (Lilla eine Druck Morgenröte, D.273)L'incanto degli occhi, D.990eLinde Weste wehen, D.725Lob der Tränen, D.711Lob des Tokayers, D.248Loda's Gespenst, D.150 (Lodas Gespenst, D.150)Lorma, D.327Lorma, D.376Luisens Antwort, D.319Lützows wilde Jagd, D.205

M

MagnificatMahomets Gesang, D.549Mahomets Gesang, D.721Mailied, D.129Mailied, D.199Mailied, D.202Mailied, D.503Majestätsche Sonnenrosse, D.64March in B minor, D.757aMarch in E major, D.606 (März in E-Dur, D.606)Marie, D.658Märsche für Pianoforte zu vier HändenMass in A minor, D.755Meeres Stille, D.215aMeeres Stille, D.216Mein Gruss an den Mai, D.305Mélodies choisies pour violon et alto (Ausgewählte Melodien für Violine und Viola)Mélodies par Georges ThillMemnon, D.541Messe Nr. 1Messe Nr. 2Messe Nr. 3Messe Nr. 4Messe Nr. 5Messe Nr. 6Mignon, D.321Mignon, D.469Mignon, D.726Mignon, D.727Minnelied, D.429Minona, D.152Minuet in A major, D.334 (Menuett in A-Dur, D.334)Minuet in A minor, D.277aMinuet in C-sharp minor, D.600 (Menuett in C-Moll, D.600)Minuet in D major, D.86 (Menuett in D-Dur, D.86)Minuet in D major, D.Anh.I/15Minuet in E major, D.335 (Menuett in E-Dur, D.335)Mirjam's Siegesgesang, D.942Misero pargoletto, D.42 (Miserable little baby, D.42)Moments musicaux, D.780Mondenschein, D.875Morgenlied, D.266Morgenlied, D.381Morgenlied, D.685

N

Nach einem Gewitter, D.561Nachklänge, D.873aNacht und TräumeNachtgesang im Walde, D.913Nachtgesang, D.119Nachtgesang, D.314Nachthelle, D.892Nachthymne, D.687Nachtmusik, D.848Nachtstück, D.672Nachtviolen, D.752Nähe des Geliebten, D.162Namensfeier für Franz Michael Vierthaler, D.294Namentagslied, D.695Naturgenuss, D.188Naturgenuss, D.422Neue Schubert-AusgabeNormans Gesang, D.846Nur wer die Liebe kennt, D.513a

O

O Quell, was strömst du rasch und wild, D.874Octet in F major, D.72 (Oktett in F-Dur, D.72)OktettOmbre amene, D.990fOrchestra Piece in B-flat major, D.94aOremus pro PontificeOrest auf Tauris, D.548Original Compositionen für Piano zu 4 HändenOssians Lied nach dem Falle Nathos, D.278OuverturenOverture in B-flat major, D.470 (Ouvertüre in B-Dur, D.470)Overture in C minor, D.8Overture in D major, D.12 (Ouvertüre in D-Dur, D.12)Overture in D major, D.26 (Ouvertüre in D-Dur, D.26)Overture in D major, D.556 (Ouvertüre in D-Dur, D.556)Overture in E minor, D.648 (Ouvertüre in e-Moll, D.648)Overture in F major, D.675 (Ouvertüre in F-Dur, D.675)Overture in G minor, D.668 (Ouvertüre in g-Moll, D.668)Overture in the Italian Style, D.590 (Ouvertüre im italienischen Stil, D.590)Overture in the Italian Style, D.591 (Ouvertüre im italienischen Stil, D.591)

P

Pax vobiscum, D.551Pensa, che questo istante, D.76 (Glauben Sie, dass in diesem Augenblick, D.76)Pflicht und Liebe, D.467Pflügerlied, D.392Phidile, D.500Philoktet, D.540Piano Accompaniment in B-flat major, D.988aPiano Piece in A major, D.604Piano Piece in C major, D.916bPiano Piece in C minor, D.916cPiano Piece in F major, D.deestPiano Sonata in A major, D 664 (Klaviersonate in A-Dur, D 664)Piano Sonata in A major, D.959Piano Sonata in A minor, D 845Piano Sonata in A minor, D.537Piano Sonata in A minor, D.784Piano Sonata in A-flat major, D.557Piano Sonata in B major, D.575Piano Sonata in B-flat major, D.960Piano Sonata in C major, D 279Piano Sonata in C major, D.613Piano Sonata in C minor, D.958Piano Sonata in C-sharp minor, D.655Piano Sonata in D major, D 850Piano Sonata in E major, D 157Piano Sonata in E major, D.154Piano Sonata in E major, D.459Piano Sonata in E minor, D.566Piano Sonata in E minor, D.769aPiano Sonata in E-flat major, D.568Piano Sonata in F minor, D.625Piano Sonata in F-sharp minor, D.571Piano Sonata in G major, D 894Piano Trio in E-flat major, D.897 (Klaviertrio in Es-Dur, D.897)Pilgerweise, D.789Polonaise in B-flat major, D.580Polonaise in B-flat major, D.618aPrometheus, D.674Psalm 13, D.663Psalm 23, D.706Psalm 92, D.953Punschlied, D.253Punschlied, D.277

Q

Quartettsatz, D 703Quell' innocente figlio, D.17

R

Rastlose LiebeReliquieRitter Toggenburg, D.397 (Ritter Toggenburg, + 397)Romanze des Richard Löwenherz, D.907Romanze, D.114Romanze, D.144Rondo in A major for Violin and Strings, D 438Rondo in A major, D.951 (Rondo in A-Dur, D.951)Rondo in B minor, D.895Rondo in C major, D.309aRondo in D major, D.608 (Rondo in D-Dur, D.608)Rondo in E major, D.506 (Rondo in E-Dur, D.506)RosamundeRückweg, D.476Ruhe, schönstes Glück der Erde, D.657

S

Sakuntala, D.701Salve Regina, D.106Salve Regina, D.223Salve Regina, D.386Salve Regina, D.676Salve Regina, D.811Sämtliche Tänze für Klavier zu 4 HändenSanctus in B-flat major, D.56Sängers Morgenlied, D.163Sängers Morgenlied, D.165Schäfers Klagelied, D.121Schatzgräbers Begehr, D.761Schiffers Scheidelied, D.910Schlachtlied, D.443Schlachtlied, D.912Schlaflied, D.527Schmerz verzerret ihr Gesicht, D.65Schubert's Werke - RevisionsberichtSchwanengesangSchwanengesang, D.744Schwangesang, D.318Schweizerlied, D.559Schwertlied, D.170Schwestergruss, D.762Sehnsucht der Liebe, D.180Sehnsucht, D.123Sehnsucht, D.310Sehnsucht, D.359Sehnsucht, D.481Sehnsucht, D.516Sehnsucht, D.52Sehnsucht, D.636Sehnsucht, D.656Sehnsucht, D.879Sei mir gegrüsst, D.741Selected Piano Compositions (Ausgewählte Klavierstücke)Selig durch die Liebe, D.55Selige Welt, D.743Seligkeit, D.433Selma und Selmar, D.286Serbate, o Dei custodi, D.35Seufzer, D.198Shilric und Vinvela, D.293Sie in jedem Liede, D.896aSinfonie in D-Dur D 936ASinfonie in E-DurSinfonie in h-MollSing-Übungen, D.619Skolie, D.306Skolie, D.507Son fra l'onde, D.78Sonata for Piano Duet in B-flat major, D.617Sonata for Piano Duet in F major, D.1cSonatensatz, D 28Sonatine, D.968Sonett, D.628Sonett, D.629Sonett, D.630Song Sketch in A minor, D.555Song Sketch in C major, D.916aSprache der Liebe, D.410Stabat Mater, D.175Stabat Mater, D.383Ständchen, D.889Ständchen, D.920Stimme der Liebe, D.187Stimme der Liebe, D.412Stimme der Liebe, D.418Streichquartett Nr. 13 „Rosamunde“StreichquintettString Quartet in B-flat major, D.112String Quartet in B-flat major, D.68String Quartet in C major, D.32String Quartet in C major, D.46String Quartet in D major, D.74String Quartet in D major, D.94String Quartet in E major, D.353String Quartet in G minor, D.173String Quartet in G minor, D.18String Quartet Movement in C minor, D.103String Quartet Movement, D.2cString Quartet No. 10 (Streichquartett Nr. 10)String Quartet No. 15 (15. Streichquartett)String Quartet No. 3 (Streichquartett Nr. 3)String Trio in B-flat major, D.111aString Trio in B-flat major, D.471String Trio in B-flat major, D.581Suleika, D.717Suleika, D.720Sylphen, D.Anh.I/22Symphonien für Klavier zu vier HändenSymphony in D major, D.615 (Sinfonie in D-Dur, D.615)Symphony, D 708ASzene aus Goethes Faust, D.126

T

Täglich zu singen, D.533Tantum ergo, D.460Tantum ergo, D.739Tantum ergo, D.750Tantum ergo, D.962Te solo adoro, D.34Thekla, D.595Thekla, D.73Three Marches MilitairesThronend auf erhabnem Sitz, D.62Tischlerlied, D.274Tischlied, D.234Todesmusik, D.758Totengräberlied, D.38Totengräberlied, D.44Totengräbers Heimweh, D.842Totengräber-Weise, D.869Totenkranz für ein Kind, D.275Totus in corde langueo, D.136Transcriptions pour piano de 40 mélodiesTrauer der Liebe, D.465Tres sunt, qui testimonium dant in coelo, D.181Trinklied aus dem 16. Jahrhundert, D.847Trinklied im Mai, D.427Trinklied im Winter, D.242Trinklied vor der Schlacht, D.169Trinklied, D.148Trinklied, D.183Trinklied, D.267Trinklied, D.356Trinklied, D.426Trinklied, D.75Trinklied, D.888Trio in E major, D.610 (Trio in E-Dur, D.610)Trio of a Minuet, D.2fTrost im Liede, D.546Trost in Tränen, D.120Trost, D.523Trost, D.671Trost: an Elisa, D.97

U

Um Mitternacht, D.862Unendliche Freude, D.51Unendliche Freude, D.54Ungarische Melodie, D.817Uraniens Flucht, D.554

V

Valses sentimentales, D.779Variation on a Waltz by Diabelli, D.718 (Variation über einen Walzer von Diabelli, D.718)Variations on a Theme from Herold's 'Marie', D.908 (Variationen über ein Thema von Herold 'Marie', D.908)Vaterlandslied, D.287Vedi quanto adoro, D.510 (Sehen Sie, wie sehr ich dich liebe, D.510)Vergebliche Liebe, D.177Vergissmeinnicht, D.792Verklärung, D.59Verschwunden sind die Schmerzen, D.88Versunken, D.715Viola, D.786Violin Concerto in D major, D.345 (Violinkonzert in D-Dur, D.345)Violin Sonata in A major, D 574Violin Sonata in A minor, D.385 (Violinsonate in a-Moll, D.385)Violin Sonata in D major, D.384 (Violinsonate in D-Dur, D.384)Violin Sonata in G minor, D.408 (Violinsonate in G-Moll, D.408)Vocal AlbumVocal or Instrumental Movement, D.87aVocal Trio in B-flat major, D.deestVollendung, D.579aVom Mitleiden Mariä, D.632Von Ida, D.228Vor meiner Wiege, D.927Vorüber die stöhnende Klage, D.53

W

Waltz in A-flat major, D.978Waltz in C major, D.980dWaltz in G major, D.844 (Walzer in G-Dur, D.844)Waltz in G major, D.979Waltz in G-flat major, D.Anh.I/14Wanderer-FantasieWandrers Nachtlied, D.224Wandrers Nachtlied, D.768Wehmut, D.772Wehmut, D.825Wein und Liebe, D.901Wer die steile Sternenbahn, D.63Wer ist gross?, D.110Wer kauft Liebesgötter?, D.261Widerhall, D.428Widerschein, D.639Widerspruch, D.865Wie Ulfru fischt, D.525Wiedersehn, D.855Wiegenlied, D 498Wiegenlied, D.304Wiegenlied, D.867Wiener Damen-Ländler und Ecossaisen, D.734Willkommen und Abschied, D.767Willkommen, lieber schöner Mai, D.244Winterlied, D.401Winterlied, D.deestWinterreiseWolke und Quelle, D.896bWonne der Wehmut, D.260

Z

Zufriedenheit, D.362Zufriedenheit, D.501Zum Punsche, D.492Zur guten Nacht, D.903Zur Namensfeier des Herrn Andreas Siller, D.83Zur Namensfeier des Vaters, D.80

Ü

Über allen Zauber Liebe, D.682Über Wildemann, D.884
Wikipedia
Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute ein Stadtteil von Wien im Bezirk Alsergrund; † 19. November 1828 in Wieden, heute auch ein Stadtteil von Wien) war ein österreichischer Komponist.
Obwohl Franz Schubert schon im Alter von 31 Jahren starb, hinterließ er ein reiches und vielfältiges Werk. Er komponierte über 600 Lieder, weltliche und geistliche Chormusik, sieben vollständige und fünf unvollendete Sinfonien, Ouvertüren, Bühnenwerke, Klaviermusik und Kammermusik.
Zu seinen Lebzeiten war die Zahl seiner Bewunderer noch begrenzt. Mendelssohn, Schumann, Liszt, Brahms und andere Komponisten der Romantik entdeckten und rühmten das Werk ihres Vorgängers. Heute ist Schuberts Rang als herausragender Vertreter der frühen Romantik unbestritten.
Franz Peter Schubert wurde als dreizehntes von zwanzig Kindern seines Vaters geboren, von denen nur neun das Erwachsenenalter erreichten. Schuberts Vater Franz Theodor (* 1763 in Neudorf in Nordmähren, heute Vysoká; † 9. Juli 1830) war Lehrer und Schulleiter. Seine Mutter Elisabeth Vietz (* 1756 in Zuckmantel, Österreichisch-Schlesien, heute Zlaté Hory; † 28. Mai 1812) war vor der Hochzeit Köchin in einer Wiener Familie.
Im Alter von fünf Jahren erhielt Schubert den ersten regelmäßigen musikalischen Unterricht: Sein Vater lehrte ihn, Violine zu spielen. Mit sechs Jahren ging er in der Wiener Vorstadt Lichtental in die Schule. Mit sieben Jahren bekam er von Michael Holzer, dem Kapellmeister der Lichtentaler Pfarrkirche, bereits Orgelunterricht.
Wegen seiner schönen Stimme wurde er im Oktober 1808 als Sängerknabe in die Wiener Hofmusikkapelle und in das kaiserliche Konvikt aufgenommen. Schubert lernte dort viele seiner späteren langjährigen Freunde kennen – wie Joseph von Spaun, Albert Stadler und Anton Holzapfel. Er genoss im Konvikt neben dem Kompositionsunterricht von Wenzel Ruzicka und später Antonio Salieri vielfältige musikalische Anregung. Er wirkte nicht bloß als Solist im Gesang, sondern lernte auch die Instrumentalwerke Joseph Haydns und Wolfgang Amadeus Mozarts kennen, da er zweiter Violinist im Konviktorchester war.
Bald zeigte sich seine Begabung in der Komposition. Eine Klavierfantasie G-Dur zu vier Händen ist datiert 8. April – 1. Mai 1810. Im nächsten Jahr folgten ein Streichquartett, eine weitere Fantasie in g-Moll, Lieder und andere Stücke. An Sonn- und Feiertagen wurden in der Familie regelmäßig Streichquartettabende veranstaltet, bei denen sein Vater Violoncello, er selbst Viola und seine Brüder Violine spielten.
Waren seine schulischen Leistungen anfangs noch gut, so verschlechterte er sich im Laufe der Zeit besonders in Mathematik und Latein. Er schlug die Möglichkeit aus, seinen Stiftungsplatz zu verlängern, und kehrte im Oktober 1813 in das elterliche Haus zurück. Zu dieser Zeit komponierte er seine Sinfonie Nr. 1 D-Dur.
Nachdem er eine Lehrerbildungsanstalt besucht hatte, wurde er Ende 1814 Schulgehilfe seines Vaters, ein Amt, das er zwei Jahre hindurch und Ende 1817 / Anfang 1818 noch einmal für kurze Zeit versah. Daneben erhielt er noch bis 1816 Unterricht bei Antonio Salieri und komponierte produktiv: Seine erste Oper Des Teufels Lustschloß und seine Messe Nr. 1 in F-Dur (die Uraufführung am 25. September 1814 in der Lichtentaler Pfarrkirche war die erste öffentliche Aufführung eines seiner Werke) stammen beide aus dem Jahr 1814, ebenso mehrere Streichquartette, kürzere Instrumentalwerke, der erste Satz seiner Sinfonie Nr. 2 B-Dur und mehr als zwanzig Lieder, darunter Meisterwerke wie Gretchen am Spinnrade (aus Goethes Faust) und interessante Experimente wie die Ballade Der Taucher (nach Schiller).
Eine noch größere Zahl an Werken komponierte er 1815. Trotz seiner Arbeit als Lehrer beendete er zwei Sinfonien (Nr. 2 B-Dur, Nr. 3 D-Dur), zwei Messen (Nr. 2 G-Dur, Nr. 3 B-Dur), die Opern Der vierjährige Posten, Fernando und Claudine von Villa Bella sowie zwei weitere unvollendete. Dazu kamen das Streichquartett g-Moll, vier Sonaten und einige weitere Kompositionen für Klavier sowie fast 150 Lieder von teilweise beträchtlicher Länge, von denen er manchmal mehrere pro Tag schrieb.
Angesichts der zunehmenden Unvereinbarkeit seiner Lehrerstelle mit dem Komponieren unternahm Schubert zahlreiche Versuche, sich als Komponist zu etablieren. Aber die Verlage lehnten die Publikation seiner Werke ab. Im Frühjahr 1816 bewarb er sich erfolglos um den Posten eines Kapellmeisters in Laibach / Ljubljana. Über seinen Freund Joseph von Spaun kam er in Wien in Kontakt mit Franz von Schober. Auf dessen Vorschlag verließ Schubert seine Lehrerstelle und zog für acht Monate in Schobers Wohnung, um mehr Zeit mit der Komposition zu verbringen. Von den Kompositionen aus diesem Jahr seien nur die Goethe-Ballade Erlkönig, die Prometheus-Kantate, die beiden Sinfonien Nr. 4 c-Moll (die „Tragische“) und Nr. 5 B-Dur sowie die Messe Nr. 4 C-Dur erwähnt.
Während dieser ganzen Zeit weitete sich sein Freundeskreis ständig aus. Der Dichter Johann Mayrhofer, den er im Dezember 1814 kennengelernt hatte, schrieb ihm zwei Libretti. Schober machte ihn mit dem Bariton Johann Michael Vogl bekannt, einem der wichtigsten Sänger an der Wiener Hofoper, der seine Lieder bald in den literarischen Salons sang und ihn damit der Öffentlichkeit vorstellte. Der Pianist Josef von Gahy spielte seine Sonaten und Fantasien. Die musikalische Bürgerfamilie Sonnleithner, insbesondere deren ältester Sohn, Leopold von Sonnleithner, organisierten zu seinen Ehren musikalische Zusammenkünfte, die ab 1821 als Schubertiaden bezeichnet wurden (und in ähnlicher, aber auch völlig anders organisierter Form noch immer stattfinden).
Mit Mayrhofer und Johann Chrysostomus Senn gehörte Schubert um 1818/19 auch dem Wiener burschenschaftlichen Kreis („Sennscher Kreis“) an, der schließlich 1820 von der Polizei aufgelöst wurde.
Schubert hatte kein eigentliches Einkommen, denn seine Lehrerstelle hatte er aufgegeben, öffentliche Auftritte brachten nichts ein, die Verleger interessierten sich noch nicht für seine Musik. Für sein Auskommen mussten teils seine Freunde sorgen. In einer sogenannten Unsinnsgesellschaft junger Künstler pflegte er enge Kontakte zu den Brüdern Kupelwieser, seinem späteren Librettisten Joseph Kupelwieser und dem Maler Leopold Kupelwieser, der – als einer von Wenigen – authentische zeitgenössische Porträts von Schubert gemalt hat, neben Wilhelm August Rieder (Aquarell 1825) und Anton Depauly (dessen Porträt von 1828 ursprünglich und irrtümlich Joseph Willibrord Mähler oder Franz Eybl zugeschrieben wurde). Als Schubert 1817 zum ersten Mal vom Lehrerdienst befreit war, widmete er sich insbesondere der Klaviersonate (a-Moll D 537, As-Dur D 557, e-Moll D 566, Des-Dur D 567, fis-Moll D 570, H-Dur D 575). Auch die Entstehung einiger seiner bekanntesten Lieder fiel in diese Zeit (etwa Ganymed, Der Tod und das Mädchen und Die Forelle).
Im Jänner/Januar 1818 erschien mit dem Lied Erlafsee (D 586) Schuberts erste Komposition im Druck (als Beilage zur von Franz Sartori herausgegebenen Anthologie „Mahlerisches Taschenbuch für Freunde interessanter Gegenden. Natur- und Kunst-Merkwürdigkeiten der Österreichischen Monarchie“).
Von Anfang Juli bis Mitte November 1818 (und auch im Sommer 1824) war er von der Familie des Grafen Johann Carl Esterházy, die er schon in dessen Stadtpalais in Wien musikalisch betreut hatte, als Sing- und Klaviermeister auf deren Gut in Zselíz / Zelis in Ungarn (heute Slowakei) engagiert. Für die Komtessen Marie und Caroline, die Töchter des Grafen, schrieb er vierhändige Stücke und Lieder. Im selben Jahr schuf er seine Sinfonie Nr. 6 in C-Dur.
Bei seiner Rückkehr nach Wien im Spätherbst 1818 kam Schubert nicht mehr bei Schober unter und wohnte nun zwei Jahre mit Johann Mayrhofer in dessen Zimmer zusammen. Sein Leben ging nun wieder den alten Gang: Jeden Morgen begann er nach dem Aufstehen mit dem Komponieren, aß um zwei Uhr, ging spazieren und wandte sich dann erneut der Komposition zu oder besuchte Freunde. Seine Entscheidung gegen den Lehrerberuf war nun endgültig.
Seinen ersten Auftritt als Liedkomponist hatte er am 28. Februar 1819 im Saal des Hotels „Zum römischen Kaiser“ (Freyung Nr. 145, heute Renngasse 1) mit Schäfers Klagelied. Im Sommer des gleichen Jahres ging er mit Vogl auf Urlaub in Oberösterreich. Im Herbst schickte er drei seiner Lieder an Goethe, aber – soweit bekannt – ohne Erfolg.
In den folgenden Jahren ging Schuberts Schaffen quantitativ zurück, dafür zeigen die Kompositionen des Jahres 1820 eine Weiterentwicklung seines Stils. Im Februar begann er mit dem unvollendet gebliebenen Oratorium Lazarus, später schrieb er neben kleineren Stücken eine Vertonung des 23. Psalms für Chor mit Klavierbegleitung, den Gesang der Geister und den Quartettsatz in c-Moll.
Erstmals wurden in diesem Jahr zwei von Schuberts Opern aufgeführt: das einaktige Singspiel Die Zwillingsbrüder am 14. Juni am Theater am Kärntnertor und Die Zauberharfe am 19. August im Theater an der Wien. Bis dahin waren seine größeren Kompositionen – mit Ausnahme der Messen – nicht über das Amateurorchester im Gundelhof hinausgekommen, das aus den heimischen Quartettveranstaltungen hervorgegangen war. Da beide Stücke passable Erfolge waren, konnte er sich nun an eine breitere Öffentlichkeit wenden. Aber erst als Vogl den Erlkönig in einem öffentlichen Konzert gesungen hatte, konnte der Verleger Anton Diabelli überzeugt werden, einige Werke Schuberts auf Kommission zu veröffentlichen.
1821 begann die Freundschaft mit Moritz von Schwind. Schubert wohnte zeitweise wieder bei seinem Freund Franz von Schober, etwa 1822 im Göttweiger Hof, wo unter anderem die Unvollendete und die Wanderer-Fantasie entstanden. Es fanden Schubertiaden im Freundeskreis statt, unter anderem im niederösterreichischen Schloss Atzenbrugg, wo Schobers Onkel Gutsverwalter war. Etliche Gedichtvertonungen, so Jägers Liebeslied, beziehen sich auf die Freundschaft mit Schober.
Ebenso wie bei Schuberts Beziehung zu Mayrhofer weisen diverse Dokumente und eine ausführliche Werkanalyse von Christoph Schwandt auch hier auf eine homosexuelle Beziehung hin.
1821/22 verdiente Schubert an der Veröffentlichung von Opus 1–7 und 10–12 etwa 800 fl. Konventionsmünze. Als Schulgehilfe hatte er von seinem Vater neben Kost und Logis jährlich lediglich 80 fl. bekommen. Otto Erich Deutsch schätzte Schuberts weiteres Einkommen aus Veröffentlichungen, Honoraren und Geschenken zwischen 1822 und 1828 auf etwa 7000 fl. Konventionsmünze.
Ermutigt von den Erfolgen versuchte Schubert nun, sich als Bühnenkomponist zu etablieren, wurde aber in seinen Hoffnungen enttäuscht. Sowohl Alfonso und Estrella – komponiert zwischen September 1821 und Februar 1822 – als auch Die Verschworenen nach Ignaz Franz Castelli (April 1823) wurden vom Theater abgelehnt, Fierrabras (Herbst 1823) nach ersten Proben abgesetzt. Die Schauspielmusik zu Helmina von Chézys Rosamunde wurde zwar gut angenommen, das Stück selbst aber nach zwei Abenden abgesetzt.
Schuberts Gesundheitszustand gab Anlass zu Spekulationen. Mit zunehmendem Alter wurde er korpulenter und neigte zu alkoholischen Exzessen. Die erste authentisch überlieferte Krankheit befiel ihn im Dezember 1822. Ein Krankenhausaufenthalt im Herbst 1823 brachte zwar Besserung, aber schon im nächsten Frühjahr scheint die Krankheit den Komponisten psychisch besonders schwer belastet zu haben („ich fühle mich als den unglücklichsten, elendsten Menschen der Welt“ schrieb er an Leopold Kupelwieser). Nach gängiger Auffassung der Schubertforschung hatte sich Schubert damals eine venerische Erkrankung zugezogen, wohl Syphilis, denn er befand sich im Jänner (Januar) 1823 zu stationärer Behandlung im Wiener Allgemeinen Krankenhaus wegen syphilitischer Geschwüre.
Über Schuberts Lebensweise dieser Zeit kursieren verschiedene Legenden. So heißt es, dass Schubert das meiste für Schuldienst oder verkaufte Kompositionen eingenommene Geld für Abende im Freundeskreis in den Altwiener Gasthäusern ausgab, was seinem Ruf nicht gerade förderlich gewesen sei. Einer ungesicherten Anekdote zufolge nahm der Wirt sogar hin und wieder ein Lied in Zahlung, das Schubert oft gleich am Wirtshaustisch komponierte, wenn er die Rechnung nicht bar bezahlen konnte. Weiter heißt es über Schuberts Arbeitseifer, dass er nachts stets seine gewohnten Augengläser aufbehielt, damit er am Morgen gleich ohne Zeitverlust zu komponieren beginnen konnte.
Trotz seiner Beschäftigung mit der Bühne und später mit seinen offiziellen Pflichten fand er während dieser Jahre die Zeit für viele andere Kompositionen. 1822 wurde die Messe Nr. 5 As-Dur beendet und die Sinfonie in h-Moll begonnen. Sein erster berühmter Liederzyklus, Die schöne Müllerin, stammt aus dem Jahr 1823, die Variationen auf Trockne Blumen und zwei Streichquartette in a-Moll (Rosamunde) und d-Moll (Der Tod und das Mädchen) stammen aus dem Jahr 1824.
Im Frühjahr 1824 schrieb er sein Oktett F-Dur. Von Ende Mai bis Mitte Oktober 1824 war er zum zweiten Mal in Zelis engagiert. Er widmete der 19-jährigen Komtesse Caroline Esterházy die drei Lieder „Ungeduld“, „Morgengruß“ und „Des Müllers Blumen“ aus der Schönen Müllerin. Dort notierte Schubert auch die zweihändige Mélodie hongroise D 817 und arbeitete sie im Finale des vierhändigen Divertissement à la Hongroise D 818 aus, das wohl nach der Rückkehr aus Zelis entstand. In Zelis entstand ferner die vierhändige Klaviersonate D 812, das Grand Duo. Auf Vorschlag von Gräfin Rosine Esterházy vertonte er das „Gebet“ von Friedrich de la Motte Fouqué als Vokalquartett.
Im Jahr 1825 hatte Schubert noch einmal eine glücklichere Phase, in die eine Reise nach Oberösterreich fiel. Dort arbeitete er an der Großen Sinfonie C-Dur und schrieb seine Klaviersonate D-Dur (D 850); wohl bereits kurz zuvor war die Klaviersonate a-Moll (D 845) entstanden, die er zu einem recht hohen Preis veröffentlichen konnte. Er schloss Freundschaft mit Eduard von Bauernfeld. Weiterhin pflegte er seine Kontakte zu Anselm Hüttenbrenner und Johann Baptist Jenger, den Freunden in der Steiermark.
Franz Lachner (links), Schubert und Eduard von Bauernfeld beim Heurigen (Moritz von Schwind, 1862)
Jenger, Hüttenbrenner und Schubert, Lithographie von Josef Teltscher, 1827
Von 1826 bis 1828 hielt sich Schubert – abgesehen von einem kurzen Aufenthalt in Graz im Haus von Marie Pachler-Koschak – in Wien und seinen Vorstädten auf. Die Stelle des Vizekapellmeisters an der kaiserlichen Hofkapelle, um die er sich 1826 bewarb, wurde nicht an ihn, sondern an Joseph Weigl vergeben. Am 26. März 1828 gab er das einzige öffentliche Konzert seiner Karriere, das ihm 800 Gulden Wiener Währung (320 fl. Konventionsmünze) einbrachte. Zahlreiche Lieder und Klavierwerke waren inzwischen gedruckt worden.
Die endgültige Fassung des Streichquartetts d-Moll mit den Variationen auf Der Tod und das Mädchen schrieb er während des Winters 1825/1826. 1826 folgten das Streichquartett G-Dur, das Rondeau brillant für Klavier und Violine, die Klaviersonate in G-Dur sowie Schuberts bekanntestes geistliches Werk, die Deutsche Messe.
1827 komponierte er den Liederzyklus Winterreise, die Impromptus, die Fantasie für Klavier und Violine und die beiden Klaviertrios in B-Dur und Es-Dur. 1828 schrieb er die Messe Nr. 6 Es-Dur, das Streichquintett C-Dur (D 956), die zusammengehörigen letzten drei Klaviersonaten (D 958–960) und eine Liedersammlung, die nach seinem Tod veröffentlicht und Schwanengesang genannt wurde. Ferner skizzierte er noch drei Sätze für eine Sinfonie in D-Dur.
Nach zwei Wochen kontinuierlichen Fiebers starb Franz Schubert am 19. November 1828 um 3 Uhr nachmittags in der Wohnung seines Bruders Ferdinand Schubert im Haus „Auf der neuen Wieden N° 694“ (heute Kettenbrückengasse 6 im Bezirk Wieden). Er litt noch unter der nicht geheilten Syphilis, doch dürfte die Todesursache eine akute Infektionskrankheit gewesen sein, wahrscheinlich Typhus. Diese Krankheit wurde damals „Nervenfieber“ genannt.
Schubert wurde auf dem Währinger Friedhof in der Nähe von Ludwig van Beethovens Grab bestattet. 1888 wurden seine Gebeine in ein Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof überführt (Gruppe 32 A, Nummer 28).
Schuberts Sterbehaus (Kettenbrückengasse 6, Wien IV)
Schuberts Sterbehaus, Aquarell von F. Kopallick
Erstes Grab neben dem von Beethoven auf dem Friedhof zu Währing
Erste Gräber von Beethoven und Schubert in Währing
In der Literatur wird Schubert traditionell gerne als verkanntes Genie dargestellt, das seine Meisterwerke unbeachtet von der Öffentlichkeit schuf. Wahr ist daran, dass Schubert mit seinen Großwerken – etwa seinen Sinfonien – keine große Wirkung erzielte und ihm mit seinen Opern nicht der ersehnte Durchbruch gelang. Ein wesentlicher Grund dafür war, dass er selbst nicht die Öffentlichkeit suchte und anders als Mozart und Beethoven erst 1827 von seinen Freunden zu einem eigenen Konzert überredet werden konnte, das dann auch ein großer Erfolg wurde.
Andererseits war Schubert durchaus überregional bekannt. Vor allem Vogl sorgte als Sänger für die Verbreitung seiner Lieder, und gegen Ende seines Lebens begannen sich auch die Verleger dafür zu interessieren. Rund 100 seiner Werke wurden zu seinen Lebzeiten im Druck veröffentlicht – gemessen an der Zahl von insgesamt etwa 600 Liedern nur ein kleiner Anteil, jedoch mehr, als viele seiner Zeitgenossen publizierten.
Nach Schuberts Tod veröffentlichte Diabelli in den folgenden Jahren noch zahlreiche Lieder und andere kleine Kompositionen. Es dauerte allerdings lange, bis auch die Sinfonien, Messen und Opern der Öffentlichkeit zugänglich wurden. Bei einem Aufenthalt in Wien besuchte Robert Schumann Ferdinand Schubert, der ihm einige Kompositionen aus dem Nachlass zeigte. Schumann begeisterte sich sofort für die Große Sinfonie in C-Dur und setzte sich für sie ein. Am 21. März 1839 fand ihre Uraufführung unter Felix Mendelssohn Bartholdy im Leipziger Gewandhaus statt. Die Unvollendete Sinfonie gelangte erst 1865 aus dem Besitz von Anselm Hüttenbrenner in die Hände des Dirigenten Johann von Herbeck, der sie am 17. Dezember in Wien uraufführte.
Schubert hat trotz seines kurzen Lebens in allen Gattungen seiner Zeit Außerordentliches geschaffen und wird in der heutigen Musikwissenschaft neben Beethoven als der Begründer der romantischen Musik im deutschsprachigen Raum angesehen. Anders als die Komponisten der Wiener Klassik, in deren Tradition er wirkte, räumte er auch den kleineren Formen (Klavierstücke wie Deutsche Tänze, Moments musicaux oder Impromptus) breiten Raum in seinem Schaffen ein, was sich in den Œuvres vieler romantischer Komponisten fortsetzte, angefangen bei Mendelssohn und Schumann und bis in das 20. Jahrhundert (Hugo Wolf, Skrjabin).
Die musikwissenschaftliche Forschung ist sich darin einig, dass der bedeutendste Beitrag Schuberts zur europäischen Musikgeschichte in seinem Lied-Schaffen besteht. Die Gattung Kunstlied entsteht in ihrer verbindlichen neuen Form eigentlich erst durch ihn. „Franz Schubert hat eine Welt von Poesie in Musik verwandelt. Er hat das Kunstlied auf eine bis dahin nicht gekannte Höhe geführt.“ So beginnt Dietrich Fischer-Dieskau, einer der bedeutendsten Lied-Interpreten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sein material- und kenntnisreiches Buch über Schuberts Lieder. Schuberts Vorgänger in der Wiener Klassik Haydn, Mozart und Beethoven (sowie die zahlreichen Kleinmeister) hatten keine sonderlich ausgeprägte Beziehung zum Lied, auch wenn sie hin und wieder Lieder komponierten. Das Besondere an Schuberts Liedern ist etwas, das ihnen fremd war: Schubert komponiert in der Tat „Eine Welt von Poesie“, genauer gesagt: die Sprachgestalt von über 600 Gedichten in Musik. Das heißt, nicht eine musikalische Idee ist leitend (wie sich das beispielsweise in der kompositorischen Eloquenz von Mozarts Arien oder Ensembles in den Opern zeigt), sondern die sprachliche Vorgabe.
Dabei gelingt es Schubert, die besten musikalischen Mittel zu finden, mit denen er die vorgegebene sprach-lyrische Gestalt eines Gedichts nachvollziehen kann. Er ist darin so sicher, dass es unter seinen rund 600 Liedern nur sehr selten zu Fehlgriffen kommt, auch in seinem Frühwerk. Seine Mittel, der vorgegebenen melodischen und metrisch-rhythmischen Sprachgestalt musikalisch zu folgen, sind auch äußere Mittel wie gezielte Wiederholungen von Text (oder gerade das Unterlassen einer erwarteten Wiederholung wie z. B. im Schluss des letzten Lieds der Winterreise, des Leiermanns), häufiges Wechseln des Tongeschlechts in einem Lied, Dominant-Tonika-Kadenzen im Fortissimo als rhetorische Bestätigungen sowie – gerade das gelingt Schubert verblüffend gut – die Klavier-Imitation realer Schallphänomene wie z. B. plätscherndes Wasser, Hundegebell, die Drehbewegung eines Spinnrads, Wetterereignisse, der Klang von anderen Musikinstrumenten, vor allem der Laute usw. Auch die immer stärker werdende Abkehr vom Strophenlied zugunsten des durchkomponierten Lieds fällt auf, da ja die einzelnen Strophen eines Gedichts in ihren Mitteilungen so unterschiedlich sein können, dass keineswegs immer dieselbe Musik dazu passt.
Schuberts Lied-Schaffen unterscheidet sich aber nicht nur von den Liedern seiner Vorgängern wie etwa denen Zelters, sondern auch von seinen Zeitgenossen und Nachfolgern. Bereits Robert Schumann, der sich vergleichbar engagiert dem Kunstlied widmet, teilt Schuberts sprachlichen Ansatz nicht im strengeren Sinn. Auch in zu Recht berühmten Liedern Schumanns wie etwa den Eichendorff-Liedern wird weniger die sprach-lyrische Vorgabe musikalisch repräsentiert als vielmehr die besondere „Stimmung“, die durch das Gedicht erzeugt wird. Es dominiert die für diese Stimmung erdachte Musik, nicht die sprachliche Vorgabe, die diese Stimmung erzeugt hat. Noch deutlicher wird dies bei späteren Lied-Kompositionen wie denen von Brahms oder Richard Strauss. Während uns Schubert Gedichte musikalisch vermittelt, vermitteln uns Schumann, Brahms, Loewe oder Strauss musikalische Einfälle anhand von Gedichten.
Die ähnlich wie im Fall Mozarts besonders umfangreiche biographische Literatur zu Schubert erörtert diesen grundsätzlichen Sachverhalt zwar nicht expressis verbis, stammt aber aus einer diesem Komponisten zuteil werdenden starken emotionalen Bindung, die wiederum ein Echo ist auf die besonders sprachlyrisch verpflichtete Gestalt der Schubertschen Liedkompositionen.
Während schon das 19. Jahrhundert in Schubert vor allem den eigentlichen Schöpfer des Kunstliedes bewunderte, gewann im 20. Jahrhundert auch seine Instrumentalmusik zentrale Bedeutung im Konzertrepertoire. Auch die Instrumentalkompositionen Schuberts, vor allem die kammermusikalischen, spiegeln sein besonderes Verfahren und erscheinen deshalb oft wie „Lieder ohne Worte“. Die Gesänge der Deutschen Messe sind im kirchlichen Alltag, insbesondere in Österreich, bis zum heutigen Tag sehr verbreitet und populär. Lediglich seine Opern fristen, hauptsächlich wohl wegen der oft wirren und theatralisch unergiebigen Textbücher, bis heute ein Schattendasein.
1869 schuf Moritz von Schwind in der neuen k.k. Hofoper Wien eine Schubert-Lünette mit Motiven aus Werken von Schubert. 1872 errichtete man zum Andenken Schuberts im Wiener Stadtpark ein von Carl Kundmann gestaltetes Denkmal.
Das Schubert-Jahr 1928 wurde in Österreich groß gefeiert; unzählige Denkmäler, Gedenktafeln und Schubert-Linden wurden in Städten, Märkten und Dörfern Österreichs enthüllt, meist mit der Inschrift „Dem deutschen Liederfürsten Franz Schubert“.
Aufgrund der großen Popularität Schuberts wurden zahlreiche Verkehrsflächen nach ihm benannt. In Wien sind es bis heute der Schubertring im 1. Bezirk (Innere Stadt), die Schubertgasse im 9. Bezirk (Alsergrund), die Franz-Schubert-Straße im 14. Bezirk (Penzing) und der Franz-Schubert-Weg im 18. Bezirk (Währing). Vor der jeweiligen Eingemeindung nach Wien (1890/1892 bzw. 1938) gab es auch Schubertgassen in Ottakring (heute: Dampfbadgasse), Atzgersdorf (heute: Vertexgasse), Erlaa (heute: Welingergasse) und Liesing (heute: Josef-Bühl-Gasse) sowie Schubertstraßen in Oberlaa (heute: Hasenöhrlstraße) und Essling (heute: Ibachstraße). Weiters gibt es Schubertgassen, Schubertstraßen, Schubertplätze, Schubertwege, Schubertalleen und Schubertringe in sehr vielen österreichischen und deutschen Gemeinden.
Ein großer Einschlagkrater auf dem Planeten Merkur ist nach Franz Schubert benannt. Gleiches gilt für das Schubert Inlet, eine Bucht an der Küste der westantarktischen Alexander-I.-Insel.
Österreichische 2-Schilling-Münze (1928)
Sondermünze 50 Schilling (1978) zum 150. Todesjahr
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften machte im November 2015 bekannt, sie habe mehr als 1000 handschriftliche und gedruckte Quellen Schuberts zusammengestellt. Es soll sich um die größte digitale Schubert-Sammlung weltweit handeln; sie ist unter www.schubert-online.at gratis zugänglich.
Die Nummerierung der Werke Schuberts nach dem Deutsch-Verzeichnis wird mit der Abkürzung D bezeichnet. Die erste Gesamtausgabe der Werke Schuberts erschien ab 1884 bei Breitkopf & Härtel. Die Arbeit an der Neuen Schubert-Ausgabe, die im Bärenreiter-Verlag erscheint, begann 1965.
Circa 600 Lieder, darunter
Unter den zahlreichen Kompletteinspielungen des Schubertschen Liedschaffens gibt es zwei, die man hervorheben kann. Eine ältere Einspielung allerdings nur der ausdrücklichen Männerlieder erschien in den Jahren 1969/1970 mit Dietrich Fischer-Dieskau (Bariton) und dem Klavierbegleiter Gerald Moore beim Label Deutsche Grammophongesellschaft, zuerst auf LPs, heute auf 18 CDs. Eine um die ausdrücklichen Frauenlieder ergänzte Einspielung mit verschiedenen internationalen Sängern und Sängerinnen und durchgehend mit dem Klavierbegleiter Graham Johnson erschien zwischen 1987 und 2005 beim britischen Label Hyperion Records auf insgesamt 37 CDs.
Beginnend schon zu Schuberts Lebzeiten erschienen auch zahlreiche mit Gitarrenbegleitung eingerichtete Bearbeitungen seiner Lieder.
12 Sinfonien (davon fünf unvollendet)
Die Zählung der Sinfonien hat sich mehrfach geändert und führt daher gelegentlich zu Verwirrung. Unstrittig sind die ersten sechs vollendeten Sinfonien. Eine gelegentlich als Nr. 7 gezählte Sinfonie, die sogenannte Gmunden-Gasteiner, galt als verschollen. Nach heutiger Forschung ist aber erwiesen, dass sie identisch mit der „Großen Sinfonie in C-Dur“ ist. Die sogenannte „Unvollendete“ wurde früher als 8., jetzt als 7. bezeichnet. Die „Große Sinfonie in C-Dur“ wurde ursprünglich als 7., später als 9. Sinfonie gezählt; nach heutiger Forschung zählt sie als seine 8. Sinfonie. Um weniger Verwirrung zu stiften, werden die beiden Werke heute meist als „Unvollendete“ (oder „h-Moll-Sinfonie“) und „Große Sinfonie in C-Dur“ (oder kurz „Große C-Dur“) bezeichnet.
Die Fragmente sind in ihrem Umfang sehr unterschiedlich. Zwischenzeitlich wurden jedoch alle in einen aufführbaren Zustand gebracht und auf Schallplatte bzw. CD eingespielt.
Schubert ist auf Bildern oft als ansehnlicher junger Mann zu sehen. In der belletristischen Literatur und in Drehbüchern für Filme wurde er oft wenig authentisch, unbeholfen und sentimental dargestellt. Viele Schriften über Schuberts Reisen etc. stehen mit den dokumentarisch nachweisbaren Tatsachen kaum in Einklang. Die meisten Geschichten sind frei erfunden und nur mit einigen Rahmendaten, wie Namen seiner Freunde etc., dem wirklichen Leben Schuberts angeglichen.
Literatur von und über Schubert
Aufnahmen
Noten
Sonstiges