Streichquintett Solo
Streichquintett + ...
Für Anfänger
Komponisten

Arrangement für: Streichquintett

Komposition: Christen, ätzet diesen Tag

Komponist: Bach Johann Sebastian

Arrangeur: Lange-Müller Peter Erasmus

Kostenlose Partituren herunterladen:

Aria: 'Ruft und fleht den Himmel an' (No.5). For String Quintets (Bartoli and Lang). Complete Score and Parts PDF 0 MB
Wikipedia
Christen, ätzet diesen Tag (BWV 63) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.
Anklänge des Kantatentexts an Werke von Theologen aus Halle lassen vermuten, dass die Komposition der Kantate mit der Liebfrauenkirche in Halle in Verbindung steht. Sie entstand dann möglicherweise 1713, als Bach sich an dieser Kirche um eine Organistenstelle bewarb, oder im Jahr 1716, als er an der dortigen Orgelabnahme beteiligt war. Jedenfalls ist dies Bachs älteste erhaltene Weihnachtskantate. Der Text stammt möglicherweise vom damaligen Pastor primarius der Liebfrauenkirche, Johann Michael Heineccius, der auch das Libretto für andere für Halle bestimmte Bachkantaten schrieb.
Die Vermutung des Musikwissenschaftlers Philipp Spitta, die Kantate sei 1723 in Leipzig entstanden, hat ihren Ursprung wahrscheinlich in mehreren Wiederaufführungen der Kantate durch Bach; eine davon fand 1723 in Leipzig statt, als Bach das erste Weihnachtsfest seiner Amtszeit als Leipziger Thomaskantor musikalisch gestaltete.
Die Kantate ist für den 1. Weihnachtsfeiertag gedacht und bezieht sich auf die Weihnachtsgeschichte nach Lukas 2,1–14 Lut, in dem Christi Geburt, die Verkündigung durch die Hirten sowie der Lobgesang der Engel geschildert werden.
Die Kantate hat einen festlichen, durch das Fehlen von Hirtenmusik, Wiegenlied und dem »Ehre sei Gott in der Höhe« jedoch keinen spezifisch weihnachtlichen Charakter. Das Secco-Rezitativ »So kehret sich nun heut das bange Leid« bildet den symmetrischen Mittelpunkt der Kantate, um den sich der einleitende und der abschließende Chor, ein Alt- und ein Bass-Rezitativ sowie Sopran-Bass- und eine Alt-Tenor-Arie gruppieren. Die einzelnen Titel der Kantate lauten:
1 • 234 • 5 • 67 • 8 • 9 • 10 • 12 • 13 • 14 • 16 • 17 • 1819 • 20 • 212223242526 • 27 • 28 • 29 • 30313233 • 34 • 35 • 36 • 37 • 383940414243 • 44 • 45 • 46 • 47 • 4849 • 50 • 5152 • 54 • 5556 • 57 • 58 • 59 • 60 • 61 • 62 • 63 • 64 • 65 • 66676869a • 70/70a • 717273 • 74 • 757677787980 • 80a • 8182838485 • 86 • 87 • 88 • 89 • 909192 • 93 • 94 • 959697 • 98 • 99 • 100 • 101 • 102103104105106 • 107 • 108109 • 110 • 111 • 112113114115116 • 117 • 118 • 119 • 120121122123 • 124 • 125 • 126127128129130131132133134135136137 • 138 • 139 • 140 • 143 • 144 • 145 • 146 • 147/147a • 148149 • 150 • 151 • 152 • 153 • 154 • 155 • 156157158 • 159 • 161162 • 163 • 164 • 165 • 166 • 167 • 168 • 169 • 170 • 171172173174175176177 • 178 • 179 • 180 • 181182 • 183 • 184185 • 186 • 187188 • 190 • 191 • 192 • 193194195196197 • 199 • 244a
30a • 34a • 36c • 134a173a198201 • 202 • 203204 • 205 • 206 • 207 • 207a • 208 • 209 • 210 • 210a • 211 • 212 • 213 • 214 • 215 • 216a • 249a
Anh. 1 • Anh. 2 • Anh. 3 • Anh. 4 • Anh. 4a • Anh. 5 • Anh. 6 • Anh. 7 • Anh. 8 • Anh. 9 • Anh. 10 • Anh. 11 • Anh. 12 • Anh. 13 • Anh. 14 • Anh. 15 • Anh. 16 • Anh. 17 • Anh. 18 • Anh. 19
Matthäus-Passion (BWV 244)Johannes-Passion (BWV 245)Lukas-Passion (BWV 246) (Bachs Urheberschaft infrage gestellt) • Markus-Passion (BWV 247)
Himmelfahrtsoratorium (BWV 11) • Weihnachtsoratorium (BWV 248) • Oster-Oratorium (BWV 249)